Literatur & Zeitgeschehen

Autor: sabinekrass (Seite 2 von 79)

#introspektivminiaturen ~ Montagswort der #prosaistinnen ~ #prosaminiatur ~ Speckgürtel

Rob, ein ungepflegter und arbeitsscheuer Zeitgenosse, saß aufmerksam im Schaukelstuhl der Veranda des Samy´s Diner. Die mit Hitze geschwängerte Luft, machte ihm heute mehr denn je zu schaffen. Schweißtropfen liefen wie zu einem Wettkampf auserkoren an seinem Körper entlang. Der Tag verlief für Rob ruhig, was ihm sehr gelegen kam. Er wippte in seinem Stuhl und beobachtete das Treiben um das Diner. 

Er stutzte. War das nicht Lavinia, die auf ihn zukam? Ihr Schritt war behäbig, schaukelnd. Die Passanten schienen auseinander zu stoben, ihr den Weg freigebend. Robs Herz schlug wilde Kapriolen. Für ihn war Lavinia eine Königin. Ihre üppige, blonde Lockenpracht umschmeichelte graziös ihren Speckgürtel. Rob steckt sich eine Zigarette in seinen Zähnen vermissenden Mund und genoss den Augenblick. 

@SabinePoulou 2023

#prosaminiatur #kurzprosa #shortstory #kreativschreiben #wortimpuls ##speckgürtel #samysdiner

Pic by Pinterest

Blitzlichter ~ aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt ~ Anita Albus

Die Brüder de Goncourt, Edmond der ältere und Jules. Obwohl sie einen Altersunterschied von acht Jahren besaßen, lebten die beiden Zwillingsbrüdergleich zusammen. Sie teilten sich die Freunde und die Geliebte. Und damit nicht genug, beiden führten ab 1851 ein Tagebuch, indem sie ihre Begegnungen und Empfindungen ungeschönt festhielten.

Hier zu Charles Baudelaire:

Baudelaire soupiert nebenan, ohne Krawatte, ohne Kragen, mit rasiertem Schädel, ganz wie ein zu Tode verurteilter. Seine einzige Zier: die reinlichen, gepflegten, gebleichten Hände.

seite 9

Über Gustave Flaubert sind einige interessante Einträge zu finden, wie hier zum Beispiel:

Weiterlesen

Die Hoffnungen

Die Hoffnungen, die geschwängert  

mit Illusionen und Ängsten umherkreisen 

Fragmente davon, 

 die das Potenzial und Änderung verheißen 

Im Kokon des Einzelnen,  

wird das Volumen unterschiedlich gefüllt  

Vieles bleibt im Verborgenen, 

Bruchstücke werden enthüllt. 

#gedicht #deutschegedichte #lyrik #poem #wortlust #diehoffnungen #poesie #gedankensplitterpoesie #illusionen #kokon #fragmente

#introspektivminiaturen ~ Montagswort der #prosaistinnen ~ #prosaminiatur ~ bodenlos

Wir fuhren schon seit Stunden. Samys Diner war unser nächstes Ziel. Dort wollten wir uns mit einer Mahlzeit stärken. Die imposante Leuchttafel zeigte an, dass wir unsere Lokalität gefunden hatten.  

Mein Mann Tom visierte schon mal die Räumlichkeit an und ich die Örtlichkeiten. Auf dem Weg dorthin kam ich an einem Zeitungsständer vorbei. Alle Schlagzeilen der Tagesblätter lauteten fast identisch:“ Nun schon 12 Frauen im Bundesstaat Meverick spurlos verschwunden. Die Suche läuft auf Hochtouren.”  

Übelkeit stieg in mir hoch. Wir befanden uns jetzt in besagtem Bundesstaat.

Nur noch ein paar Schritte, ich sah die Türe schon. Ein Mann kam mir entgegen. Groß, gutaussehend, er lächelte mir zu. Als er auf meiner Höhe war, rammte er mir etwas Spitzes in meinen Oberarm. Ich sank ins bodenlose… 

#kurzgeschichte #schreibimpuls #kreativesschreiben #kurzprosa #shortstory

Pic – Netzfund

Alle Menschen sind sterblich ~ Simone de Beauvoir

Dieses Buch wurde mir von einer Dame empfohlen, die im Spätherbst ihres Lebens angekommen ist. Sie schwärmte so begeistert von diesem Buch, dass ich nicht umhinkam und mir besagten Roman zulegte.

Die schöne, eitle und sehr egoistische Schauspielerin Regine lernt in den 1930er Jahren Raymond Fosca kennen. Sie ist sehr angetan von dem jungen Mann, der in einer Melancholie versunken scheint. Er erzählt Regine von seinem Geheimnis. Diese erhofft sich durch ihre Liaison mit Fosca ebenfalls mit in seine Daseins-Form gleiten zu können.

Raymond Fosca, ihm wird in jungen Jahren auf sehr geheimnisvolle Weise die Unsterblichkeit verliehen. Zu Beginn ist er sehr euphorisch und glaubt so seinem Leben einen tieferen Sinn zu geben, da er auch gewagte Vorhaben erwägen kann, denn er ist unsterblich.

Weiterlesen

Der erhoffte Frieden 2023

Der erhoffte Frieden 2023 

 

Der erhoffte Frieden wird sich wohl verspäten 

Denn es gilt noch Menschenrechte zu zertreten 

Mütter und Kinder müssen immer noch fliehn 

Väter und Söhne weiter in den Kampf ziehn. 

 

Nicht jeder ist bereit Flüchtlinge aufzunehmen 

Da wäre es wohl angebracht sich zu schämen 

Auch ist sonnenklar was sie denn wirklich sind 

Nun, im Verstand und auch im Herzen blind. 

 

#gedicht #gedankensplitterpoesie #lyrik #poem #dererhofftefrieden2023 #frieden #krieg #flucht #deutschegedichte #menschenrechte

Pic von mir – Titel – Schmerz

Mütter, Väter und Täter ~ Siri Hustvedt

Siri Hustvedt hat hier 20 Essays um die Thematik >Mensch sein < äußerst faszinierend zusammengefasst. Die Autorin glänzt wiederholt mit ihrer tiefsinnigen Intelligenz und bereichert durch ihre Gedanken zur Kunst, Literatur, Wissenschaft und Geschichte, um nur einige Themen zu nennen. Doch bei allen ihren Essays steht der Mensch im Vordergrund mit seinem Tun und wirken, dies so scharfsinnig, einfühlsam und impulsgebend.

Zu Beginn beschreibt Siri Hustvedt ihre Großmutter väterlicherseits, Tillie. Grantig, dick und furchterregend. Sie geht als >Letzte Pionierin < in die Familiengeschichte, der norwegischen Auswanderer ein.

Weiterlesen

ALEKSANDRA ~ Lisa Weeda

Heute, am 24. Februar ist der 1. Jahrestag des Überfalls von Russland auf die Ukraine. Letztes Jahr dachte ich noch hoffnungsvoll, dass diese Unglaublichkeit in ein paar Tagen vorbei wäre. Ein Krieg in Europa, unfassbar. Doch es kam leider anders…

Lisa, die Ich-Erzählerin, reist auf Bitten ihrer 94-jährigen Großmutter Aleksandra nach Luhansk. Dieses Gebiet im Osten der Ukraine ist schwer umkämpft. Doch Lisa hat einen Auftrag, denn die Familiengeschichte ist aus dem Gleichgewicht geraten.

Zeitsprung in das Jahr 1930, Stalin ist an der Macht. Aleksandra ist noch ein Kind, sie lebt mit ihrer Familie in Luhansk. Stalin verfolgt sein Industrialisierungsprogramm, damit will er sein noch vom 1.Weltkrieg schwer geschundenes Land, stärken. Dieses Programm dient hauptsächlich der Schwer – und Rüstungsindustrie. Auch tritt ein Entkulakisierungsprogramm in Kraft, das verheerende Folgen mit sich bringt.

Weiterlesen

Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899

Erich Kästner hat eine Vielzahl von Kinder – und Erwachsenenbücher geschrieben. Sein erstes veröffentlichtes Buch war > Herz auf Taille < von 1928. Sein erster Kinderroman kam 1929 heraus und wurde ein großer Erfolg, der später auch noch bestens verfilmt wurde. Der Titel > Emil und die Detektive <.

Erich Kästner hat mir unzählige angenehme, spannende und humorige Lesestunden bereitet, die ich nicht missen möchte. Für mich ist Erich Kästner immer noch ein Mann mit Courage, Herz und seine Art von Humor und Intelligenz ist bis dato, im schriftstellerischen Bereich, nicht zu überbieten.

Natürlich könnte ich hier noch mehr aus seiner Vita niederschreiben, doch möchte ich etwas Wissen gerne vorrausetzen, beziehungsweise Plan B anbieten: Google fragen.

Heute ist jährt sich der Geburtstag von Erich Kästner zum 124. Mal. Ein vortrefflicher Grund an ihn und seine wundervollen Bücher zu gedenken.

Habt ihr ein Lieblings-Buch von ihm? Weshalb gerade dieses?

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 tausendléxi

Theme von Anders NorénHoch ↑