die Dahlie Amalie trug
ihr Haupt stets erhoben
eine Augenweide,
hinreißend schön /
ihr Betragen,
war nicht oft zu loben
wollte sie ständig
im Mittelpunkt stehen
da kam ein Schöngeist
liebäugelnd daher
Amalie streckte sich
vorlaut empor /
er pflückte sie ab
voller Begehr
die Blumenschar
jubelte im Chor
@SabinePoulou 2023
Was für eine Geschichte. Sie ist nicht fiktional, sondern ein Zeitdokument. Ein Dokument eines Krieges der in Sarajevo 1992 begann. Tijan Sila erzählt von damals bis ist die Gegenwart.
1992 ist Tijan Sila gerade mal 10 Jahre alt, als Sarajewo unter Beschuss steht. Mit seinen Eltern, die Mutter schreibt an ihrer Promotion, der Vater ist ein Bibliothekswissenschaftler und seinem kleinen Bruder lebt er in einer kleinen Zwei – Zimmerwohnung einer Plattenbausiedlung. Seit dem Beginn des Krieges sucht die Familie Schutz im Keller, mit vielen anderen Menschen des Wohnhauses. Strom und Heizung funktionieren nicht mehr, die Nahrung wird immer knapper. Tijan kann nicht mehr zur Schule, was ihm am Anfang sehr entgegenkommt, doch mit der Zeit werden ihm die Tage zu eintönig. Wenn er nach draußen darf, hängt er gerne mit seinen beiden Freunden rum, Sead und Rafik. Die drei suchen nach verwertbaren Dingen und hören gemeinsam Radio. Radio, ein Tor zur Außenwelt, eine Betäubung des Ist-Zustandes. Tijans Freunde verändern sich, sie verrohen zusehens.
Elena Fischer landete mit ihrem Debütroman >Paradise Garden < auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2023. Das machte mich neugierig. Der Klappentext versprach folgendes:
Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.
Nun, die Story fing sehr vielversprechend an. Marika ist eine unglaublich taffe Frau und jongliert mit ihren zwei Jobs, um sich und Billy einigermaßen über Wasser zu halten. Sie sprüht vor Klugheit und Humor. Diese Person hat mir außerordentlich gut gefallen.
Mit diesem Gegenwartsroman gelang der Literaturnobelpreisträgerin von 1928, Sigrid Undset, der Durchbruch.
Italien 1911, die 28- jährige Jenny und verbringt mit ihren Freunden eine turbulente Zeit in Rom. Rom die ewige Stadt, soll die künstlerisch veranlagte Chique, bestehend aus Franziska, Lennart und Gunnar, inspirieren. Jenny ist aus ihrem ländlichen und tristen Leben in Norwegen hierhin entflohen. Die junge Frau verfolgt ihr Ziel der künstlerischen Selbstverwirklichung. Als sie Helge kennen lernt gerät ihr bisheriges Leben in eine Schieflage. Sie fühlt ihre Unabhängigkeit schwinden und ist hin und hergerissen zwischen ihren Gefühlen. Ist das die wahre Liebe, die sie verspürt? Will sie ihre Freiheit aufgeben und sich binden oder sogar in das klassische Frauenbild verfallen und Ehefrau und Mutter werden?
In diesem ersten Teil des Romans werden Jenny und Helge ein Paar, welches beabsichtigt zu heiraten. Doch dann muss Jenny zurück nach Norwegen, ihre Familie braucht sie. Für die kreative und sprunghafte Frau ein tiefer Einschnitt in ihr bisheriges Leben.
Was für ein Auftritt! Das Buch ist außen wie innen so gelungen. Tja und der Titel ist Programm. Triggerwarnung zu Beginn des Romans: In diesem Buch sterben Männer.
Die junge Anna Maria lebt und arbeitet in einer Großstadt. An einem Wochenende geht sie mit ihren Freundinnen in einem Nachtclub feiern und trifft dort auf Hannes. Dieser kommt aus einem Dorf Namens Engelhartskirchen und betreibt Landwirtschaft. Anna Maria und Hannes werden ein Paar und Anna Maria zieht zu Hannes. Für die Frau aus der Großstadt ein absolutes Kontrastprogramm. Kuhglockengeläut, Sonntagskirche und Semmelknödel. Klingt nach ländlicher Idylle, doch Anna Maria spürt, dass etwas nicht stimmt in diesem Dorf. Der Überschuss an Frauen in der Relation zu den dort lebenden Männern ist beachtlich. Bei den Gräbern auf dem Friedhof sind die Männer deutlich führend. So macht sich Anna Maria auf die Suche nach einer Erklärung und nach und nach kommt Licht ins Dunkel.
Anna Marias Freundin aus der Großstadt wird Opfer einer Vergewaltigung.
Ich bin immer wieder erstaunt und berührt, was ich für Bücher entdecke bzw. welche Bücher mich entdecken. Meist bleibt man seiner thematischen Leseneigung treu, so wie hier in >Dünnes Eis< von Theres Essman, in das ich völlig abtauchte.
In einer Seniorenresidenz lebt die fast 100 -jährige Marietta. Zu ihrem 99. Geburtstag wird die von einer Volontärin der dort ansässigen Lokalzeitung besucht. Die junge Frau möchte einen Bericht über das Leben von Marietta verfassen.
Alte Wunden reißen plötzlich auf. Der Zweite Weltkrieg und die Flucht aus Ostpreußen, die Geister der Vergangenheit umgeben Marietta schmerzlichst. Sie hat körperliche sowie auch seelische Verwundungen davongetragen. Vieles davon hat sie über die Jahre gut in sich verschlossen, doch in ihren Träumen erlebt sie alles nochmals.
Laterna magica. Seelenleuchten erschöpft sich nicht in der Zeit. aber der kalte Atem des Schreckens, des Verlustes, er pustet die Flamme aus. Von einem Tag auf den anderen erlischt der Zauber der Welt. Bis jemand – oder die gnädige Zeit – kommt und dich warm anstrahlt. Dein Licht neu entflammt.
Seite 92
Nebenan in einer Flüchtlingsunterkunft ist ein kleiner Junge, der sie an ihren Sohn erinnert. Sie nähert sich ihm vorsichtig mit Süßigkeiten und Malutensilien. Er wie auch Marietta sind Opfer eines Krieges und in ihrem Trauma gefangen. Durch die zarte Annäherung entsteht für beide etwas Hoffnung.
Für den Zeitungsbericht sucht Marietta immer wieder in ihren Fotos und Aufzeichnungen.
Sie weiß jetzt, woran sie die Haare erinnern. An Haare der Ausgebombten, wenn sie in den Trümmern suchten, Asche und Dreck und rauch in den Haaren. Solche Bilder sind wie Glutnester. Wie leicht sie immer wieder entfacht werden. Und mit dem Alter immer leichter …
dein zerfetztes Herz
ist müde und gebrechlich
die vernarbten Wunden
platzen unverhofft auf
die Gegenwart wirkt sekundär
frühere Zeiten - hauptsächlich
deine Lebensfreude
versunken - Leerlauf
Erinnyen ist eine Bezeichnung aus der griechischen Mythologie und bedeutet so viel wie Rachegöttin oder auch Furie. Grundlage bildeten die drei Rachegöttinnen – Alekto/ die Unaufhörliche, Megaira/ die neidisch Zornige, Tisiphone/ die den Mord Rächende – die Vergeltung.
Mathilda ist eine reservierte Studienrätin für Mathematik und Musik. Ihr Mann hat überstürzt das gemeinsame Haus verlassen ohne Begründung und er kehrt auch nicht zurück. Dafür taucht ihre Freundin aus Kindheitstagen, Birte, ungebeten bei Mathilda auf. Birte kritisiert sie gerne, doch an sich ist sie auf Mathilda neidisch, schon immer. Mathilda war vieles einfach zugeflogen, als Kind aus einfachen Verhältnissen hatte sie es zu etwas gebracht. In der Schule bekam sie immer gute Noten und wählte dann einen sicheren Beruf. Den sie zwar nicht liebte, doch gut versorgte. Birte hingegen kam aus einer vermögenden Familie, schulisch konnte sie nicht glänzen. Sie betreibt ein Keramikcafé in Nordfriesland, will das Anwesen kaufen und benötigt dafür Kapital.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Neueste Kommentare