
Bei diesem Titel musste ich tatsächlich nachschauen was er denn bedeutet: Wunderbares Wesen. Klang schon verheißungsvoll. Und dann der erste Satz: Tinte klebte an seinen Fingern, als er geboren wurde.
Der Roman handelt von dem preisgekönten Autor Friedrich, der mit seiner Familie in Italien ein auf den ersten Blick sorgenfreies Leben eingerichtet hat. Aber die Idylle wird abrupt unterbrochen, als Friedrich sich plötzlich in einer merkwürdigen Lage befindet, die ihn zutiefst erschüttert und die Grenzen seiner Wahrnehmung infrage stellt.
Friedrich findet sich plötzlich liegend auf einem Bett und sieht über sich die Gesichter seiner Eltern und das eines unbekannten Menschen. Allerdings ist dies nur der Anfang einer Reihe von Begegnungen und Ereignissen, die ihn immer mehr aus der Fassung bringen. Die Gesichter, die ihm erscheinen, scheinen zu vermischen und zu verändern, bis sie kaum noch voneinander zu unterscheiden sind. Bald wird deutlich, dass diese Begegnungen nicht nur geheimnisvoll sind, sondern auch Dinge von Friedrich verlangen, die für ihn unmöglich sind.
Ein zentrales Motiv des Buches ist die Identität und deren Auflösung. Friedrich, dessen Leben anfangs klar und verständlich erscheint, wird in eine Welt hineingezogen, in der die Grundlagen seiner Existenz und seines Selbstverständnisses ins Wanken geraten. Die ihm begegnenden Gesichter stehen nicht nur für Personen aus seiner Vergangenheit, sondern auch für die Zerbrechlichkeit des Ichs und die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Erwartung, die an Friedrich herangetragen wird. Von den Gesichtern, seiner Umwelt und letztlich auch von ihm selbst. Da diese Erwartungen oft unerfüllbar oder widersprüchlich sind, gerät Friedrich in einen inneren Konflikt. In seinem Werk setzt sich Dressens kritisch mit dem Druck auseinander, der durch gesellschaftliche und familiäre Konventionen entsteht, und hinterfragt, wie viel ein Mensch davon ertragen kann. So habe ich das jedenfalls verstanden.
Der Roman besticht durch seine tiefgründige Erzählweise und die komplexen Themen. Friedrichs Reise durch ein Geflecht von Erinnerungen, Illusionen und unerfüllbaren Erwartungen stellt eine literarische Erfahrung dar, die einen langanhaltenden Nachklang hat. Wer sich als Lesende*r auf die Herausforderungen des Buches einlässt und sich begeistert für eine Explosion an Wortschatz, wird eine einmalige und bereichernde Erzählung finden. Ausgesprochene Leseempfehlung!
Auf dem Cover ist ein Bild zu sehen, die eine Landschaft am Wasser und eine halbe riesige Sonne zeigt. Alles ist in diversen Grün- und Orangetönen gestaltet.
- Meravigliosa Creatura
- Yannick Dressen
- Roman
- Kul-Ja! Publishing
- ISBN: 9783949260391
- 216 Seiten
- Erschienen 202
Schreibe einen Kommentar