Press ESC to close

Abseits ~ Ulrich Rüdenauer ~ Patenbuch ~ @diehotlist

Die Hotlist ist ein jährlicher Literatur-Wettbewerb der unabhängigen Buchverlage. In diesem Jahr wurden aus 184 Einreichungen 30 Bücher ausgewählt. Darunter mein diesjähriges Patenbuch, der Debütroman „Abseits“ von Ulrich Rüdenauer, der es außerdem mit diesem Werk auf die Shortlist des Anna-Haag-Preises 2025 geschafft hat. Der Anna-Haag-Preis ist ein Landespreis der Literatur des Förderkreises der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg. Das klingt doch alles sehr vielversprechend.

Der 9-Jährige Richard ist elternlos und kommt auf den Hof seines Onkels in Süddeutschland/Taubertal. Der Onkel und auch die Tante geben Richard täglich zu verstehen, dass er nur geduldet ist. Seine „falschen Brüder” Paul und Anton tuen es den Eltern gleich und lassen Richard spüren, dass er keiner von ihnen ist. Richard ist ständig auf der Hut vor den täglichen Ungerechtigkeiten. 

„Er achtete darauf, nicht zu schlingen, nicht zu viel zu essen, obwohl er sehr hungrig war und meist hungrig einschlief.”

 In dieser schweren Zeit des Jungen, ist der Großvater der Einzige, der ihm den Halt in seinen nun mehr tristen Leben gibt. Die beiden durchstreifen die Natur und genießen.  

„Mit dem Großvater eine Stunde zu erleben war am schönsten. Meist schwiegen sie nebeneinander her, wenn sie dahinwanderten. Und wenn ein Vogel in die Stille hineinsang, dann blieben sie stehen und lauschten.” 

Der Großvater ist es, der Richard in seinen Beobachtungen bestätigt und ihm Mut zuspricht. 

„Das hast du gut gesehen. Oder: Das kennt nur einer, der ein gutes Herz hat.” 

Richard dient auf dem Hof als Arbeitskraft. Bei jeglichem Fehler muss er den Groll und die Hand des Onkels spüren. In der Schule ist der Junge folgsam und lernwillig. Einige Gedanken machen ihm schwer zu schaffen. Zu wem gehörte er denn? Und warum wurde die Mutter verschwiegen? 

„Es gab Geheimnisse und Rätsel. Richard selbst war eines, denn er gehörte niemandem und nicht einmal sich selbst, oder zumindest hatte er sich noch nicht gefunden, und er wusste nicht, wer er war und einmal sein könnte.” 

Die Zeit, in der dieser Roman spielt, ist in den Nachkriegsjahren, genauer gesagt 1954. In dem Jahr wurde Deutschland Fußball-Weltmeister. Auch der kleine Richard ist infiziert mit der Leidenschaft für den Fußball. Selbst in den kleinesten Dörfern fiebern die Menschen mit der deutschen Mannschaft. Ein Hauch von leicht erstarktem Selbstwertgefühl streicht durchs Land. 

Keine Sorge, Abseits ist kein Fußballbuch. Nein, denn diese Episode kommt erst zum Ende des Buches zum Tragen und ist mitreißend, stimmungsvoll in Szene gesetzt. Die Menschen in Deutschland haben einen Grund zur Freude. Sie fühlen sich verbunden. Und Richard gehört zu ihnen, ist mittendrin. Etwas an dem er sich festhalten kann in seiner ausweglosen Situation. Den Titel sehe ich nur bedingt als Fußballbegriff, steht doch Richard zwar im Vordergrund, jedoch im Abseits. Nirgendwo dazugehörig, isoliert bis zu jener Weltmeisterschaft, die es vermag ein Initialfunke für Richard zu werden.

Ulrich Rüdenauer hat mit seinem Debütroman “Abseits” ein bemerkenswertes Stück Zeitgeschichte geschaffen. Der Roman entführt die Leser*innen in die unmittelbare Nachkriegszeit und zeichnet mit großer Sensibilität den schmerzlichen Lebensweg seines Protagonisten Richard nach. In einer gehobenen, eleganten und zugleich poetischen Sprache gelingt es Rüdenauer, das innere Erleben, die Trauer sowie die leise Hoffnung eines Menschen zu porträtieren, der sich in einer Welt voller Brüche und Unsicherheiten zurechtfinden muss. Die Geschichte von Richard steht exemplarisch für eine ganze Generation, die nach dem Krieg ihren Platz in einer veränderten Gesellschaft sucht. Rüdenauer verschmilzt biografische Elemente mit einer vielschichtigen Zeitgeschichte und macht die Verletzungen der Vergangenheit ebenso spürbar wie die tastenden Versuche, neue Hoffnung und Zugehörigkeit zu finden. 

Mit “Abseits” ist Ulrich Rüdenauer ein Buch der leisen Töne geglückt, das durch seine feinsinnige Sprache und die dichte Atmosphäre besticht. Es ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt, lange nachhallt und der, verdient, eine große Leserschaft finden sollte. Eine ausgesprochene Leseempfehlung für alle, die literarische Tiefgründigkeit und poetische Beschreibungen schätzen. 

Gerne hier bis zum 22. August 2025 abstimmen: https://www.hotlist-online.com/wahllokal-polling/

Das Cover zeigt einen Ausschnitt des Marienbildes – Stuppacher Madonna – entstanden 1516 von Matthias Grünewald.

  • Abseits
  • Ulrich Rüdenauer
  • Roman
  • Berenberg Verlag
  • ISBN: 9783949203947
  • 188 Seiten
  • Erschienen 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.