Press ESC to close

Vor allem Frauen ~ Connie Palmen

Ich lese gerne Essays. Sie vermögen den Blick auf das Leben, die Welt und auf das eigene Innere zu schärfen. Die Schriftstellerin Connie Palmen ist mir seit vielen Jahren bekannt und ich schätze ihren Schreibstil und ihre Bücher. Bei >Vor allem Frauen< wusste ich vage was mich erwartete und war gespannt auf den Inhalt des Buches.

Sechs Frauen, einem Mann und einem Popsong ist dieser Band gewidmet. So lesen wir ihre Gedanken und Eindrücke über Virginia Woolf, Sylvia Plath, Joan Didion, Vivian Gornick, Janet Malcolm, Olivia Laing, den Popsong Lola und Philip Roth.

Connie Palmen gibt hier besondere Einblicke in die Welt ihrer über Jahre begleitenden Schriftstellerinnen und bezeichnet jede von ihnen mit für sie charakteristischen Untertiteln. Virginia Woolf – Autonom, Sylvia Plath – Wahrhaftig, Joan Didion – Unnahbar, Vivian Gornick – Verwegen, Janet Malcolm – Erbarmungslos, Olivia Laing – Persönlich.

Den Song Lola – Doppeldeutig und den Autor Philip Roth – Rebellisch.

Soweit so gut. >Vor allem Frauen < ist facettenreich angelegt. Es geht um Feminismus, der prägend war. Um Intellekt, um Diskurs, Autonomie, Denkweisen, Spekulationen und natürlich ums Schreiben und was es mit einem macht. Ob mit der Schreibenden selbst, als auch mit der Lesenden. Ob fiktionales oder philosophisches, Connie Palmen taucht tief ein wie auch tief blicken.

In der Welt stehen oder wie die eigene Mutter werden; Männern Zuneigung schenken oder von der Norm abweichen und einsam und ungebunden sein: eine Künstlerin.

Vivian Gornick – Seite 58

Ich muss zugeben, von Janet Malcolm hatte ich gelesen, doch noch nichts von ihr. Ebenso von Vivian Gornick und Olivia Laing. Dank Connie Palmen mag sich dies ändern.

Zuerst fragte ich mich, warum wohl Philip Roth ein Essay gewidmet wurde unter allen Frauen. Vor allem Frauen. Nun, er war einer der größten Schriftsteller Amerikas, der ein äußerst bewegendes Leben geführt hat. Connie Palmen beleuchtet sein Leben und werken.

Um einer der größten Schriftsteller Amerikas zu werden, musste Philip Roth den braven, tugendhaften, lieben jüdischen Jungen in sich töten, aber ich fürchte, dieser Mord war nur in seiner Fantasie, in seiner Prosa erfolgreich.

Seite 127

Diesen gefühlvollen und scharsinnigen Essays folgte ich gerne. Doch Lola – Doppeldeutigkeit, konnte mich mit ihren Ansichten zur Transbewegung weder abholen noch erschloss sich mir die Sinnhaftigkeit. Alles in allem ein interessanter Essay-Band mit vertrauten Autoren: innen und inspirierenden Neuentdeckungen.

Das Cover zeigt eine Aufnahme von Sylvia Plath.

  • Vor allem Frauen
  • Connie Palmen
  • Essays
  • Diogenes Verlag
  • ISBN: 9783257072990
  • Übersetzt von Lisa Mensing
  • Erschienen 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.