
Das Skandalbuch von 1910 in neuer Übersetzung – Wiederentdeckung eines Klassikers der feministischen Literatur!
„Wenn ihre Bücher nicht gewesen wären, hätte ich meine nicht schreiben können.” – Colette
Mit etwas über vierzig wagt Elsie den Befreiungsschlag: Sie löst sich aus den Fesseln ihrer Ehe, lässt sich scheiden und zieht sich in eine schneeweiße Villa am Meer zurück. Ein Ort, an dem sie die Wirren der Wechseljahre in stiller Abgeschiedenheit zu überstehen hofft. Doch in der Weite des Meeres und der Stille ihrer neuen Zuflucht erkennt sie bald, dass sie nicht nur ihrer Vergangenheit entflohen ist, sondern vor allem der brennenden Sehnsucht nach einem jüngeren Mann, die sie sich selbst kaum einzugestehen wagt.
„Wenn Männer wüssten”…Ich wage wohl zu sagen: Auf der ganzen Welt gibt es keinen Mann, der eine Frau von Grund auf kennt. Keinen einzigen Mann, der eine einzige Frau „kennt”! Sie wissen von uns genau so viel wie die Bienen, die das Innere einer Blume absuchen und den Unterschied zwischen Duft und der Süße des Honigs kennen. Mehr nicht.”
In tagebuchartigen Aufzeichnungen und Briefen legt Karin Michaëlis unerbittlich die innere Zerrissenheit einer Frau offen, die sich gegen die engen moralischen Schranken ihrer Zeit auflehnt und den Mut fasst, ihr Leben selbst zu gestalten. Anfang des 20. Jahrhunderts war dies ein Affront gegen die herrschende Ordnung. Ein Skandal, der den Roman jedoch zu einem Kultbuch für eine ganze Generation von Frauen machte. Er entfachte eine Diskussion über die Begrenzungen, Möglichkeiten und Wege der Selbstverwirklichung für Frauen in den mittleren Jahren. Eine Diskussion, die bis heute nachhallt.
In einem Nachwort berichtet Manuela Reichart:
„Das gefährliche Alter wird zu einem literarischen Großereignis und löst hegtige Debatten aus. 85000 Exemplare werden in den ersten beiden Wochen nach Erscheinen allein in Deutschland verkauft, insgesamt sind es über eine Million. Es gibt Übersetzungen ins Englische, Italienische, Tschechische. 1927 verfilmt der ungarische Regisseur und Kameramann Eugen Illes den Roman mit Asta Nielsen als Elsie Lindtner. Der Film bekommt Jugendverbot.”
Ausgesprochene Lesempfehlung!
Das Cover zeigt ein Gemälde von Christian Schad mit dem Titel „Lotte“ aus dem Jahre 1927. Darauf zu sehen ist eine Frau mit einem dunklen Pagenschnitt und Seitenscheitel. Sie entspricht einem in den zwanziger Jahren populären Frauentypus. Ihr Blick ist eine Mischung aus gelangweilt und distanziert. Sie trägt eine hochgeschlossene Bluse und darüber eine dunkle Jacke. Alle Schriften sind in Weiß.
- Das gefährliche Alter
- Karin Michaëlis
- Roman
- ebersbach & simon
- ISBN: 9783869153209
- 156 Seiten
- Übersetzt von Daniela Stilzebach
- Mit einem Nachwort von Manuela Reichart
- Erschienen 2025
Schreibe einen Kommentar