Press ESC to close

Europäische Erziehung ~ Romain Gary

Noch ist Janek kaum mehr als ein Kind, als sein Vater ihn tief im Wald verbirgt. Tag um Tag haben sie gemeinsam an jener unterirdischen Zuflucht gegraben, einer Höhle mit einem Lager aus Heu, einer kleinen Feuerstelle und einem Vorrat an Kartoffeln, der wenigstens für eine Weile reichen soll. Der Vater hofft, dass wenigstens der Jüngste von ihnen diesen Krieg übersteht. Janeks Brüder wurden getötet.

Draußen herrscht Winter. Der Schnee liegt schwer auf den Bäumen, und fern am Horizont dröhnt der Kampf um Stalingrad. In den dunklen Wäldern ringsum verbergen sich andere: die »Waldler« – Polen, Ukrainer, Juden, die im Verborgenen Widerstand leisten. Für sie wird Janek zum stillen Boten, zum wachsamen Kundschafter. Auf seinen Wegen begegnet er Zosia, die auf ihre eigene Weise denselben Kampf führt.

„Nichts Wichtiges stirbt”, hatte der Vater beim Abschied gesagt. Doch mitten im Wald, im endlosen Weiß des Schnees, im Lautlosen des Krieges, scheint dieser Satz zu verblassen. Und dennoch, dort, wo alles verloren scheint, entdeckt Janek die leise Macht der Musik, der Geschichten, der Freundschaft und der Liebe. In ihrem Schatten, unter der Kälte der Welt, wächst er viel zu schnell zum Mann heran. Zwischen Hunger, Kälte und allgegenwärtiger Gefahr wächst etwas Zerbrechliches und zugleich Unbezwingbares: eine Liebe, die weiß, dass sie kaum überleben kann und dennoch bestehen will.

„Die junge Frau legte eine Schallplatte auf. „Eine Polonaise von Chopin”, sagte sie.

Über eine Stunde lauschten die Partisanen, von denen einige mehr als zehn Kilometer gelaufen waren, um an diesem Abend dabei sein zu können und die Stimme der Musik zu hören, das Beste, was im Menschen schlummert, als wollten sie auf diese Art sich ihrer selbst vergewissern; über eine Stunde saßen die übermüdeten, verwundeten, ausgehungerten, getriebenen Menschen beisammen, feierten ihren Glauben, das Vertrauen darauf, dass es eine Würde gab, die nichts Hässliches und kein Verbrechen jemals würde zerstören können.”

Mit tiefer Menschlichkeit und poetischer Klarheit erzählt Romain Gary von dieser Zeit und diesen Menschen. Dieser Roman, geschrieben mitten im Krieg, wird zur Hymne auf die Würde und den Mut des Menschen. Auf Freiheit, Mitgefühl und den unerschütterlichen Glauben an das Leben selbst. Ausgesprochene Leseempfehlung!

Das Cover zeigt eine Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Jungen. Er trägt eine Stange auf den Schultern, an der ein Korb hängt. Sein Blick ist seitlich der Kamera zugewandt. Er trägt eine Ballonmütze auf dem Kopf.

  • Europäische Erziehung
  • Romain Gary
  • Roman 
  • Wagenbach Verlag
  • ISBN: 9783803133786
  • 217 Seiten
  • Übersetzt von Birgit Kirberg 
  • Erschienen 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.