Dieses Buch aus der Diogenes Reihe Tapir ist als Roman deklariert, doch mit deutlichem Merkmal einer Dystopie. Und auch wenn es mich nicht zu Dystopien unbedingt hinzieht, machte mich der Klappentext sehr neugierig. Dieser erinnerte mich sehr stark an Doris Lessings Roman „Die Geschichte von General Dann, Maras Tochter, von Griot und dem Schneehund” aus dem Jahre 2006. Ein unvergessliches Buch.
Hier geht es ebenfalls um eine Geschichte, die in der Zukunft spielt und die Welt ist im Wasser versunken. Ort der Handlung ist Berlin und immer wieder tauchen im Geschehen, bekannte Orte wie der frühere Flughafen Tempelhof, Schloss Charlottenburg, den Dom, den Tiergarten und andere auf. Der Stadtkern ist dank einer gigantischen Mauer verschont geblieben. Fünf Menschen leben innerhalb des Zentrums. Fünf Ewige. Zwei Frauen und drei Männer.
Wir sind fünf. Wir sind ewig. Wir sind sterblich. Wir sind Friedrich, Wilhelm, Alexander, Else und Lola. Ich bin Lola. Es gab mich vor mir, und es wird mich nach mir geben. Kein Anfang, kein Ende. Natürlich stimmt das nicht. Natürlich wird es irgendwann ein Ende geben.
Und so erzählt uns Lola wie in jedem Sommer die Fremden anreisen und die fünf Ewigen ihnen die Alte Welt zeigen, um so ihr Wissen weiterzugeben. Doch im Winter ist das Quintett sich selbst überlassen und leben und lieben in den unterschiedlichsten Konstellationen. Um die Ewigen in ihrer Gruppenstärke zu erhalten hat sich folgendes System bewährt. Wird eine Person krank oder altern sie, verschwindet sie und ein Kind gleichen Namens und identischen Aussehens kommt in die Stadt.
Dieser Ablauf vollzieht sich Jahr um Jahr. Bis zu einem Vorfall, der alles ins Wanken bringt und eine der Ewigen diese Chronologie durchbrechen will.
„Hinter den Mauern der Ozean” ist ein intelligent konstruierter Roman. Er besticht durch seine mitreißende, atmosphärische Erzählweise und hält kontinuierlich die Spannung. Schön fand ich den Blick auf die Singularität des Menschen und seiner Veränderung in der Gruppe. Dies bietet wiederum großzügigen Raum für die eigene Vorstellung. Mich hat dieses Buch bestens unterhalten.
- Hinter den Mauern der Horizont
- Anne Reinecke
- Roman
- Diogenes Verlag / Tapir
- ISBN: 9783257073164
- 235 Seiten
- Erschienen 2024
Schreibe einen Kommentar