Der Impuls, mir dieses Buch zuzulegen, entstand, als ich den Film „Capote” mit dem unvergessenen Philip Seymor Hoffman in der Hauptrolle sah. In genau diesem Film erfuhr ich erst über die jahrelange Freundschaft von Harper Lee zu Capote.
Alabama im Jahre 1930. Das Kind Truman Streckfus Persons wird von seiner flatterhaften Mutter bei Verwandten wiederholt abgeschoben. Untröstlich sieht er seiner Mutter nach, als sie davonfährt. Er bemerkt nicht, dass er beobachtet wird, und zwar von einem Mädchen in einem Baumhaus. Ihr Name ist Nelle Harper Lee und sie ist die jüngste Tochter des Rechtsanwaltes Lee. Mrs. Lee leidet an einer Nervenkrankheit, einem Zustand, der von Jahr zu Jahr schlimmer wird, und Nelle ist sich oft selbstüberlassen.
Nun, die beiden Kinder freunden sich an und verbringen viel Zeit miteinander. Beide träumen von großen Schriftstellerkarrieren. Dann schenkt Mr. Lee ihnen eine Schreibmaschine.
Für Capote stand schon von seinem achten Lebensjahr fest, dass er im Leben nichts anderes als Schreiben wollte. Die geschenkte Schreibmaschine gab ihm nun, kaum war er im Herbst 1930 eingeschult worden, einen ersten Vorgeschmack auf das Leben als Schriftsteller, und es stimmte ihn so euphorisch, dass er seine Freundin damit ansteckte.
Die Mutter von Truman lässt sich scheiden und heiratet den vermögenden Geschäftsmann Joe Capote, der Truman 1935 adoptiert. Den literarischen Durchbruch schafft Capote 1945 mit ein paar Erzählungen, die in verschiedenen Zeitschriften abgeduckt werden. Seine Freundschaft mit Nelle hält an. 1948 erobert er die literarische Welt Amerikas mit seinem Debüt „Andere Stimmen, andere Räume”.
Erst 1960 veröffentlicht Harper Lee ihren Roman „Wer die Nachtigall stört” und erlangt damit Weltruhm. 1961 erhält sie den Pulitzer-Preis und 1962 wird ihr Buch verfilmt. Und obwohl Truman immer erfolgreicher wird, schwillt Missgunst in ihm heran.
Lees Pulitzerpreis war ihm ein Dorn im Auge, gewiss, aber noch missgünstiger wurde er, als er von der Schweiz aus mitverfolgte, wie sehr sich Lee für die Filmvorbereitungen von Wer die Nachtigall stört….ins Zeug legte.
Doch Harper Lee ist eine treue Seele und unterstützt ihren Freund Truman bei seinen Recherchen zu seinem Roman „Kaltblütig”.
Kaltblütig wuchs unter seiner Feder nicht nur an Obsession heran, sondern wurde von ihm immer mehr auch als Krankheit mitsamt somatischen Auswirkungen empfunden. Aber es lohnte sich, denn er wusste, dass dieser Roman sein bestes Werk werden würde.
„Kaltblütig” basiert auf den Morden einer wohlhabenden Farmersamilie in Kansas. Harper Lee und Truman recherchieren gemeinsam sechs Jahre lang. 1966 wird „Kaltblütig” nach der Veröffentlichung zu einem der erfolgreichsten Tatsachenromane. Truman schwimmt auf der Welle des Erfolges, feiert wilde Partys und frönt dem Alkohol und den Drogen. Die Freundschaft zwischen Harper Lee und Truman hat sich verändert. Warum? Das dürft ihr selbst lesen. Harper Lee gelingt es nicht, an ihren großartigen literarischen Erfolg anzuknüpfen. Erst 2015 erscheint ein weiteres Buch von ihr „Gehe hin, stelle einen Wächter”. Doch dies ist nur die frühere Erstfassung ihres Welterfolges und spielt 20 Jahre später. Harper Lee verstirbt 2016 im Alter von 89 Jahren.
Truman Capote, reich und berühmt, verliert sich in seinen Süchten, erleidet mehrere Nervenzusammenbrüche und litt an Halluzinationen. Er verstirbt mit 59 Jahren 1984.
Ich habe mit Begeisterung über diese Freundschaft gelesen. Und was ich hier diesbezüglich beschrieben habe, ist nur ein Bruchteil dessen, was zu erfahren ist. Der sprachliche Stil von Alexandra Lavizzari ist lebhaft, leicht und besticht mit seiner Fülle an Informationen, gepaart mit großer Spannung. Ein gelungenes Porträt über eine lange, intensive Freundschaft, die durch Missgunst und Enttäuschung ein Ende nahm. Große Leseempfehlung!
Das Cover zeigt die Schwarz-Weiß-Konterfeis von Harper Lee und Truman Capote in jungen Jahren. Der Name der Autorin und der Verlagsname sind in Weiß, der Titel in hellem Blau gehalten.
- Harper Lee und Truman Capote
- Eine Freundschaft
- Alexandra Lavizzari
- Porträt
- ebersbach&simon
- ISBN: 9783869151243
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Aus der Reihe blue notes
Schreibe einen Kommentar